Wild-Kräuter – Heimisches Super-Food von der Wiese

Wir trafen uns zu einer Erkundung am 28.07.2019

Dieser Sommer hatte es in sich. Hitze, Trockenheit, Wind, alles keine guten Voraussetzungen für eine grüne Natur. Mit Bangen sah ich dem Termin unserer Wiesen-Erkundung entgegen.

Drei Tage vorher

habe ich dann noch einmal die Gegend in Augenschein genommen. Und beschlossen: es gibt noch genug zu Entdecken und zu Probieren.

Also rein in die Küche und ran an den Herd, um die Speisen für die Verkostung vorzubereiten. Wenn wir über den Einsatz von Wild-Kräutern in der Küche sprechen wollen, macht es Sinn zu diesem Thema schon einmal Speisen probiert zu haben.

Das Menü

für die Geschmack-Sinne und den Magen:

für das Hirn und die Zukunft

  • Wild-Kräuter in der Küche – von Inhaltsstoffen und Vorteilen für unseren Körper
  • Sammeln und Ernten – was ist zu beachten
  • Küchentipps
  • Aufbewahren und Bevorraten – wie geht das
  • Küchensteckbrief für Wildkräuter – Information und Einsatzmöglichkeiten im Alltag
  • Erkundung des Geländes
  • Pflanzen suchen-bestimmen-besprechen-Verwechslungen ausschließen-probieren

Brühe aus Wildkräutern

…ein Sommer-Märchen.

2019 bot uns wieder mal viel Hitze, Trockenheit und Wind. Unser Körper braucht genügend Flüssigkeit. Aber bitte nicht mit gekühlten Soft-Drinks. Am 28.07.2019 waren wir auf einer Erkundung zum Thema “Wild-Kräuter – Heimisches Super-Food auf der Wiese”. Wie immer wurden vor der Erkundung Speisen mit Wildkräutern verkostet. Die Kräuter-Limonade fand schnell Anklang. Aber auch die heiße Brennnessel-Brühe tat merklich gut. Sie bietet unserm Körper nur Gutes um bei hohen Außentemperaturen und unserem starken Schwitzen gut über den Tag zu kommen.

Brühe aus Wild-Kräutern

Zutaten

  • 1 Bund Suppengrün – geputzt und gewürfelt
  • 3 handvoll Wild-Kräuter z.B. Brennnesseln – gewaschen
  • 1 Zweig Liebstöckel
  • 1 Lorbeer-Blatt
  • Salz und Pfeffer
  • 1 l Wasser

Anleitungen

  • Alle Zutaten in einen Topf geben – aufkochen und 30 Min köcheln lassen
  • die Brühe durch ein Sieb abgiessen und abschmecken – fertig !
  • aus den Gemüse-Resten das Lorbeerblatt entfernen und weiter verwenden z.B. das Gemüse pürieren und als Füllung für Lasagne, Maultaschen usw. einsetzen oder als Zutat in Tomatensoße geben oder unter ein Gemüse bzw. Kartoffelpüree geben
  • gutlebenlernen.de