Suppe aus Kräutern und Blüten – frisch und leicht

Alles ist Grün. Dies sollten wir nutzen und gleich einmal auf Sammeltour gehen. Viele Kräuter ergeben eine hervorragende Suppe. Wer sich nicht auf eine Geschmacksrichtung festlegen will – sprich auf ein Kraut – der mischt.

Ich habe schon oft gehört, dass es doch noch sehr ungewohnt ist mit Blüten und Blättern unsere Speisen zu verzieren. Aber es ist doch zauberhaft und schmeckt auch noch

„Suppe aus Kräutern und Blüten – frisch und leicht“ weiterlesen

Kräuter-Salz

aus dem Praxis-Seminar “Wildkräuter-Küche für Einsteiger”
Durch den hohen Kräuteranteil, lässt sich der Salz-Konsum senken. Verwende die Lieblings-Pflanzen und es schmeckt noch mal so gut.

Kräuter-Salz

die hier verwendeten Mengen füllten anschließend 7 Salzstreuer

Zutaten

  • 3 Handvoll Wildkräuter/Blüten/Blätter
  • 360 g grobes Meersalz

Anleitungen

  • die Pflanzen verlesen, putzen und gut trocknen
  • ganz fein schneiden / kleinschneiden
  • Portionsweise mit dem Salz im Mörser verreiben
  • in einer Schüssel alles mischen
  • in die Streuer abfüllen
  • ist das fertige Kräuter-Salz noch zu feucht, einfach für 1-2 Tage auf einem Teller trocknen lassen
    gutlebenlernen.de

Puszta-Salat fermentiert

dieses Bild enthält “cooki”

Puszta-Salat – fermentiert

Der Einsatz von Zucker oder Essig ist hier nicht nötig. Das Gemüse säuert von alleine. Und die natürliche Süße der Gemüse ( z.B. der Möhren und Tomaten) kann in das Ferment übergehen. Wer es doch süßer mag: vor dem Verzehr etwas Sirup von Datteln o.ä., etwas Honig oder Birkenzucker usw. dazu geben – fertig! – Lecker !

Zutaten

  • 650 g Puszta-Gemüse – Auswahl nach Geschmack: Paprika, Zwiebeln Knoblauch, Möhren, Sellerie uvm.
  • 1 handvoll Kräuter, z.B.: Majoran, Dost, Giersch,
  • 3 Lorbeer-Blätter
  • Pfeffer
  • 400 g Tomaten pürriert, gerne auch aus dem Vorrat oder der Dose
  • 25 g Salz

Anleitungen

  • die Gemüse putzen und fein schneiden
  • Kräuter putzen und unten in das Glas legen
  • Lorbeer-Blätter und Pfeffer dazu legen
  • das Gemüse mit den Tomaten vermischen
  • Das Salz zugeben und gründlich verkneten
  • möglichst ohne Lufteinschlüsse in das Glas geben
  • das Glas verschließen, beschriften und auf einem Teller bei Seite stellen
  • hier ist die Aktivität schwer zu sehen, daher nach 5 Tagen probieren
  • weitere 5 – 7 Tage fermentieren lassen und dann in den Kühlschrank stellen
  • – wenn dann noch etwas da ist 🙂
  • gutlebenlernen.de

Ketchup fermentiert – ohne Zucker – ohne Essig

Ketchup – ohne Zucker oder Essig – durch Fermentation

Zutaten

  • 400 g Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 100 g Gemüse nach Geschmack ( Paprika, Möhren, Sellerie)
  • 1 – 3 Knoblauchzehen nach Geschmack
  • 1 Lauchzwiebel
  • Petersilie, Basilikum, Liebstöckel
  • Pfeffer, Paprikapulver oder Curry nach Geschmack

Anleitungen

  • Gemüse putzen und kleinschneiden
    ( außerhalb der Saison kann auch eine Dose "Tomaten gehackt" verwandt werden)
  • alle Zutaten pürieren , abwiegen und 2 % Salz dazu geben – gründlich verrühren
  • das Gemüse wird 500 g erreichen, dann kommen 10 gr Salz dazu
  • alles gründlich verrühren und ohne Lufteinschlüsse in ein Glas füllen
  • das Glas verschließen, beschriften und auf einen Teller bei Seite stellen
  • hier ist die Aktivität schwer zu sehen, daher nach 5 Tagen probieren
  • weitere 2 bis 7 Tage fermentieren lassen
  • wenn die Aktivität weniger wird, kühl stellen – am Besten in den Kühlschrank oder einfrieren…wenn noch etwas da ist
    gutlebenlernen.de
  • Vor der Verwendung als Ketchup kann das Ferment gesüßt werden z.B. mit Birkenzucker, Honig, Sirup von Datteln usw.
    Dann sollte es aber schnell verbraucht werden, weil die Zugabe erneut einen Prozeß in Gang setzen kann.

Tomaten – Sommer – Ferment

Tomaten – Sommer – Ferment

Mein Blitztomatensalat. Er fermentiert so vor sich hin. Eigentlich schmeckt er schon am 1. Tag, dann wird er aber täglich besser, weil die Fermentation Säure hinzu gibt. Er könnte sich auch nach der Fermentation im Kühlschrank länger halten – aber : so "alt" wir er bei uns nicht. Echt lecker !!

Zutaten

  • 300 g Tomaten
  • 2 – 3 Zwiebeln – oder 1/2 – 1 Gemüsezwiebel
  • 1 Paprikaschote, oder 2 x 1/2 in verschiedenen Farben
  • 1-2 Frühlingszwiebeln
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 handvoll Kräuter / Wildkräuter
  • 3 % Salz

Anleitungen

  • alle Gemüse putzen und ganz klein schneiden – Gesamtmenge abwiegen
  • das Salz dazu geben und alles durchrühren bzw. kneten
  • die Kräuter putzen und kleinschneiden und dazu geben
  • alles in das Glas füllen
  • Lufteinschlüsse beseitigen und das Glas verschließen
  • täglich ein mal umrühren und probieren
    gutlebenlernen.de

Einfach ein paar ” grüne Blätter” auf den Teller, das Tomaten-Sommer-Ferment dazu, vielleicht noch Feta, Ei und Brot zur Bereicherung und das Essen ist fertig.

Salat nach Kimchi-Art fermentiert

Salat nach Kimchi-Art fermentiert

Kimchi wir häufig aus Chinakohl hergestellt. Aber auch andere Kohlsorten lassen sich verwenden. Durch Zugabe unterschiedlicher Gemüse und Gewürz-zusammenstellungen schmeckt es jedes mal anders – aber gut !!

Zutaten

  • 1/2 Chinakohl
  • 1/4 Spitzkohl
  • 2 Möhren
  • 2 – 3 Knoblauchzehen
  • 1/2 Porree
  • 1/2 Paprikaschote
  • 100-200 g Zwiebel
  • 3 cm Ingwer
  • 2 cm Kurkuma ( Handschuhe anziehen)
  • Gewürze wie z.B.: Lorbeerblatt, Wacholderbeere, Kümmel, Koriander, Curry, Kreuzkümmel….uvm. nach Vorlieben
  • Kräuter: nach Vorlieben
  • 1/2 Noriblatt oder 2 TL Fischsauce

Anleitungen

  • vom Kohl die grüne Hälfte eines Blattes aufbewahren, bei Seite legen
  • alle Gemüse putzen und klein schneiden, Stückgröße nach Belieben ( die Möhren, Ingwer und Kurkuma würde ich fein schneiden)
  • Kräuter und Gewürze aussuchen
  • alles wiegen
  • 2,5 % Salz dazu und durch kneten ggf. etwas ziehen lassen, bis genügend Lake gebildet wurde
  • ohne Lufteinschlüsse ins Glas geben
  • das Gemüse mit dem reservierten Blatt abdecken und beschweren, damit es nicht aufschwimmt
  • das Glas verschließen, beschriften und auf einem Teller bei Seite stellen
  • eine Woche bei Zimmertemperatur stehen lassen
  • gerne länger, wenn es noch aktiv ist
  • anschließend kühl lagern
    gutlebenlernen.de