Fermentierten von Gemüse – Verkostung, Infos und Workshop

Fermente probieren und selber fermentieren – in 7 Schritten zum eigenen Ferment


am Freitag, 4. Juli 2025 von 16:30 bis 20:30 Uhr im Heilkräuter-Labyrinth-Garten, Steenkampweg 3, Bad Zwischenahn auf Einladung vom Ernährungsrat Oldenburg und Nina Grüther -Inhaberin des Heilkräuter-Labyrith-Gartens

Näheres s. unten

Vorbereitetes Gemüse mit „Langem Pfeffer“

Durch die Kraft der Fermentation werden unsere gesunden Gemüse noch reichhaltiger an Inhaltsstoffen. Sie werden leichter verdaulich und länger haltbar. Fermentieren ist immer und überall umzusetzen. Die Haltbarkeit erfordert KEINEN Einsatz von Strom, Zucker oder Essig. Diese Schätze holen wir aus der Vorratskammer oder produzieren sie für den frischen Einsatz. Damit ergänzen wir unsere täglichen Speisen und versorgen uns mit den nötigen Nährstoffen und ausreichend Probiotika.

Mehr Infos: https://gutlebenlernen.de/fermentation/


Das Wichtigste aber: es schmeckt, ist leicht in den Essensplan einzubauen und macht wirklich wenig Arbeit.

Diese alten Methoden (ja, es gibt mehrere) sind einfach zu erlernen und werden während einer Verkostung ausführlich erklärt.
So vorbereitet werden alle Teilnehmer 2 Fermente nach unterschiedlichen Methoden selbst herstellen. Anschließend kann dann das Gelernte zu Hause an den blubbernden Gläsern nachvollzogen werden. °°°°ooooOOOOOoo°°°°°°°ooOOOOOO°°°°°°ooOOOOOOOOoooo°°°
Es wird spannend… versprochen

Diese Veranstaltung wird vom Ernährungsrat Oldenburg gesponsert.

Teilnehmer-Beitrag nach Selbsteinschätzung liegt bei 10-15 €, wer sich damit schwer tut, bitte melden, da soll sich eine Lösung finden lassen


Anmeldung erforderlich bei Nina Grüther:

Mail: neenagh@web.de

https://www.heilkraeuter-labyrinth-garten.de

Für die Erstellung der eigenen Fermente im Workshop ist Folgendes mit zu bringen:

Bitte bei mir melden wer Fragen zum Inhalt/Ablauf der Veranstaltung hat:

Mail: gutlebenlernen@outlook.de oder 04452 707 95 08 oder hier per Kontaktformular

Ich freu mich auf einen schönen Nachmittag mit interessierten TeilnehmerInnen

und wünsche eine gute Zeit bis denne Heike




Wild-Kräuter – Heimisches Super-Food von der Wiese

Wir trafen uns zu einer Erkundung am 28.07.2019

Dieser Sommer hatte es in sich. Hitze, Trockenheit, Wind, alles keine guten Voraussetzungen für eine grüne Natur. Mit Bangen sah ich dem Termin unserer Wiesen-Erkundung entgegen.

Drei Tage vorher

habe ich dann noch einmal die Gegend in Augenschein genommen. Und beschlossen: es gibt noch genug zu Entdecken und zu Probieren.

Also rein in die Küche und ran an den Herd, um die Speisen für die Verkostung vorzubereiten. Wenn wir über den Einsatz von Wild-Kräutern in der Küche sprechen wollen, macht es Sinn zu diesem Thema schon einmal Speisen probiert zu haben.

Das Menü

für die Geschmack-Sinne und den Magen:

für das Hirn und die Zukunft

  • Wild-Kräuter in der Küche – von Inhaltsstoffen und Vorteilen für unseren Körper
  • Sammeln und Ernten – was ist zu beachten
  • Küchentipps
  • Aufbewahren und Bevorraten – wie geht das
  • Küchensteckbrief für Wildkräuter – Information und Einsatzmöglichkeiten im Alltag
  • Erkundung des Geländes
  • Pflanzen suchen-bestimmen-besprechen-Verwechslungen ausschließen-probieren

Brühe aus Wildkräutern

…ein Sommer-Märchen.

2019 bot uns wieder mal viel Hitze, Trockenheit und Wind. Unser Körper braucht genügend Flüssigkeit. Aber bitte nicht mit gekühlten Soft-Drinks. Am 28.07.2019 waren wir auf einer Erkundung zum Thema „Wild-Kräuter – Heimisches Super-Food auf der Wiese“. Wie immer wurden vor der Erkundung Speisen mit Wildkräutern verkostet. Die Kräuter-Limonade fand schnell Anklang. Aber auch die heiße Brennnessel-Brühe tat merklich gut. Sie bietet unserm Körper nur Gutes um bei hohen Außentemperaturen und unserem starken Schwitzen gut über den Tag zu kommen.

Brühe aus Wild-Kräutern

Zutaten

  • 1 Bund Suppengrün – geputzt und gewürfelt
  • 3 handvoll Wild-Kräuter z.B. Brennnesseln – gewaschen
  • 1 Zweig Liebstöckel
  • 1 Lorbeer-Blatt
  • Salz und Pfeffer
  • 1 l Wasser

Anleitungen

  • Alle Zutaten in einen Topf geben – aufkochen und 30 Min köcheln lassen
  • die Brühe durch ein Sieb abgiessen und abschmecken – fertig !
  • aus den Gemüse-Resten das Lorbeerblatt entfernen und weiter verwenden z.B. das Gemüse pürieren und als Füllung für Lasagne, Maultaschen usw. einsetzen oder als Zutat in Tomatensoße geben oder unter ein Gemüse bzw. Kartoffelpüree geben
  • gutlebenlernen.de

Pesto-Schnecken aus Hefeteig

Diese kleinen Schnecken sind aus meinem Pesto aus Löwenzahn-Knospen entstanden. Das Teig-Rezept entspricht dem eines Pizza-Teigs. So kann man sie auch Pizza-Schnecken nennen. Egal wie sie heißen: Sie bereichern jedes Büfett, lassen sich gut für Gäste vorbereiten, schmecken auch kalt für unterwegs oder immer wieder gern: mit einem schönen Salat als Hauptgericht.

In diesem Beitrag habe ich als Füllung auch Stückchen vom Gouda und Schinken genutzt. Selbstverständlich schmecken die Pesto-Schnecken auch ohne diese. Dann lassen sie sich auch etwas Schöner aufrollen.. 🙂

Spannend bei diesem Rezept sind die vielen Varianten. Die verwendeten Wild-Kräuter wechseln nach Jahreszeit und Erntemöglichkeiten. Die Entscheidung welche

„Pesto-Schnecken aus Hefeteig“ weiterlesen

Brötchen und passender Aufstrich – Kräuterbunt

Ein toller Start in den Tag, zum Mitagessen oder als Tagesabschluss: Brötchen geht immer

Kräuter-Brötchen // Frischkäse mit Frühlingszwiebeln und Löwenzahn// Vogelmiere-Meerrettich-Sahne

Ohne das passende DARAUF schmeckt das beste Brot und das feinste Brötchen nicht. Hier sind zwei schnelle und lecker Aufstriche für das besonders wertvolle

„Brötchen und passender Aufstrich – Kräuterbunt“ weiterlesen