Alles ist Grün. Dies sollten wir nutzen und gleich einmal auf Sammeltour gehen. Viele Kräuter ergeben eine hervorragende Suppe. Wer sich nicht auf eine Geschmacksrichtung festlegen will – sprich auf ein Kraut – der mischt.
Ich habe schon oft gehört, dass es doch noch sehr ungewohnt ist mit Blüten und Blättern unsere Speisen zu verzieren. Aber es ist doch zauberhaft und schmeckt auch noch
Warn-Hinweis ! Dieses Pesto macht süchtig. Und lässt sich so vielfältig einsetzen. Einfach klasse. Los geht´s.
Ich hatte das große Kräuter-Glück einen Berg vom Löwenzahn-Pflanzen verarbeiten zu können. Und – oh Freude – es waren genügend Knospen dabei. Diese kleinen Energie-Pakete
Fermentieren in Honig ?? Ihm wird doch eine anitbakterielle Wirkung zu geschrieben, weil der Zuckergehalt den Mikroorganismen die Lebensgrundlage entzieht. Aber es geht. Das zeigt zum Beispiel ja auch die Herstellung von Met. Da der Knoblauch Wasser enthält, verdünnt er den Honig soweit, dass eine Fermentation starten kann.
Kohl putzen, Strunk entfernen, fein schneiden oder hobeln
wiegen
2% Salz dazu geben und vermengen
kräftig kneten oder stampfen das Lake austrittggf. etwas stehen lassen zum "Saft ziehen"
ohne Lufteinschlüsse in ein Glas füllen
mindestens 5 cm zum Rand frei lassen
mit dem reservierten Blatt den Kohl abdecken und Beschweren
dunkel stellen (s.Foto unten)
1 KW bei Zimmertemperatur, dann 5 KW bei ca. 15 °C
anschließend kühl stellengutlebenlernen.de
Fermentation im Dunkeln – Teller oder Schüssel darunter nicht vergessen 🙂
Sauerkraut verfeinern:
Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Knoblauch, Chilli, Kreuzkümmel, Apfel, ganz reife Weintrauben, Möhre, Frühlings/-Zwiebel, Kräter-Mischungen oder auch in Schichten anderes Gemüse dazwischen legen und Vieles mehr….einfach ausprobieren
Fermentierte Zwiebeln ordnen sich in die Speisen ein, ohne zu dominieren. Besonders für Salate aber auch zu allen Leckereien vom Grill, in Saucen, auf Brot, zu Kartoffelpüree und anderen Beilagen passt sie hervorragend.
Dieser Sommer hatte es in sich. Hitze, Trockenheit, Wind, alles keine guten Voraussetzungen für eine grüne Natur. Mit Bangen sah ich dem Termin unserer Wiesen-Erkundung entgegen. Drei Tage vorher habe ich dann noch einmal die Gegend in Augenschein genommen. Und beschlossen: es gibt noch genug zu Entdecken und zu Probieren.
Quer durch die Wiese..
Rotklee
Wegerich – Herr des Weges
in feuchten Ecken findet sich noch Grün
Samen werden auch schon ausgebildet
Also rein in die Küche und ran an den Herd, um die Speisen für die Verkostung vorzubereiten. Wenn wir über den Einsatz von Wild-Kräutern in der Küche sprechen wollen, macht es Sinn zu diesem Thema schon einmal Speisen probiert zu haben.
In der schönen Laube gab es Input für Magen und Hirn